Schulungs- und Veranstaltungsübersicht 2023
Webseminar
Arbeitgeberhaftung im Arbeitsverhältnis
10.10.2023
Infoveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV - Speziell für Banken
12.10.2023 (Tuttlingen)
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz
26.10.2023 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023
21.11.2023 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 - Speziell für Betriebsräte
23.11.2023 (Stuttgart)
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 kompakt
28.11.2023
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - AGG - Die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
14.12.2023
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - Befristung
18.01.2024
Seminar
Erfolgreich führen / Rechtlich sicher - Praxisseminar für Führungskräfte
25.01.2024 (Stuttgart)
Praxisseminar
Grundlagen Betriebsverfassungsrecht
08.02.2024 (Balingen)
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - Der Unfall im Home-Office
05.03.2024
Praxisseminar
Vorruhestand, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersvorsorge
12.03.2024 (Stuttgart)
Seminar
Essentials für Betriebsräte I, II, III
22. bis 24.04.2024 (Stuttgart)
Praxisseminar
Low Performer - Erkennen, Handeln, Lösen
14.05.2024 (Stuttgart)
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - Die digitale Personalakte
11.06.2024
Praxisseminar
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
20.06.2024 (Stuttgart)
Seminar
Mobiles Arbeiten und Digitalisierung 4.0 - flexibel und rechtskonform
11.07.2024 (Stuttgart)
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - Datenschutz
18.07.2024
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - Der Arbeitnehmer als Kunde der Bank
10.09.2024
Praxisseminar
Die Ausbildung - Rechtliche Grundlagen, praktischer Umgang
24.09.2024 (Stuttgart)
Praxisseminar
Grundlagen des Individualarbeitsrechts
10.10.2024 (Stuttgart)
Praxisseminar
Grundlagen des Individualarbeitsrechts
22.10.2024 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2024
19.11.2024 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2024 - Speziell für Betriebsräte
21.11.2024 (Stuttgart)
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2024 kompakt
26.11.2024
Webseminar
Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit - AT-Angestellte(r)
17.12.2024
-
Webseminar
Arbeitgeberhaftung im Arbeitsverhältnis
Dienstag, 10. Oktober 2023
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Die Haftung des Arbeitgebers gegenüber den bei ihm tätigen Arbeitnehmern unterscheidet sich von der zivilrechtlichen Haftung aus dem BGB in mehrfacher Hinsicht. Hervorzuheben ist der weitgehende Ausschluss der Haftung für Personenschäden und die partielle Erweiterung der Haftung für unverschuldete Sachschäden. In jedem Schadensfall müssen die Ansprüche getrennt nach Personen- und Sachschäden geprüft werden. Darüber hinaus bestehen vielfältige Pflichten des Arbeitgebers z. B. gegenüber Sozialversicherungsträgern und Steuerbehörden, die beachtet werden müssen. Das Seminar vermittelt die Kenntnis der jeweiligen Rechtsgrundlagen und der aktuellen Rechtsprechung und versetzt die Teilnehmer in die Lage, Haftungsrisiken zu erkennen und bestmöglich zu vermeiden.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Arbeitgeberhaftung bei Personenschäden
a. Haftungsausschluss nach § 104 SGB VII
b. Pflicht zu Schutzmaßnahmen, insbesondere Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung
c. Fürsorgepflicht
d. Ersatz von Aufwendungen
e. Haftungsausgleich und Regress
2. Arbeitgeberhaftung bei Sachschäden
a. Verschuldenshaftung
b. Haftung ohne Verschulden
3. Verletzung von Persönlichkeitsrechten
4. Vermögensschäden
a. Hinweis- und Belehrungspflichten
b. Gesetzliche Informationspflichten
c. Haftung gegenüber Bewerbern
5. Sonstige Haftungsgrundlagen
a. Pflichten im Lohnsteuerverfahren
b. Haftung für Sozialversicherungsbeiträge
c. Unzutreffendes Ausfüllen von Bescheinigungen (§ 312, 320 SGB III)
d. Unterlassene Zielvereinbarung
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 06.10.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV - Speziell für Banken
Donnerstag, 12. Oktober 2023
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Vorstellung der neuen, aktualisierten Vertragsmustervorlagen des GenoAGV im Bankenbereich.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Der GenoAGV hat neue, aktualisierte Vertragsmuster unter Berücksichtigung der jeweiligen tariflichen Besonderheiten und der aktuellen Rechtsprechung sowie von wichtigen Gesetzesänderungen erstellt. Die Teilnehmer werden im Rahmen dieser Veranstaltung über die Einzelheiten der neuen Vertragsmuster informiert und haben Gelegenheit, insbesondere auch zur zukünftigen Verwendung der Vertragsmuster Fragen zu stellen.
Veranstaltungsort:
Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar eG, Am Seltenbach 15, 78532 Tuttlingen
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 22.09.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz
Stuttgart | Donnerstag, 26. Oktober 2023
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Der Beschäftigtendatenschutz ist ein zwar oft verkanntes aber doch wichtiges Element des modernen Arbeitsrechts. DSGVO und die Neufassung des BDSG haben den Umgang mit Arbeitnehmerdaten auf eine neue Grundlage gestellt. Die Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden wurden drastisch verschärft. Diese können im Falle eines Datenschutzverstoßes nun Bußgelder in einer Höhe bis zu 20 Mio. Euro oder bis zu 4 % des gesamten weltweiten Konzern-Jahresumsatzes verhängen. Daneben wurden die Rechte der Betroffenen gestärkt, indem Auskunfts- und Schadensersatzansprüche leichter geltend gemacht und durchgesetzt werden. Da Verstöße zudem wettbewerbswidrig und abmahnfähig sind, ist die Einhaltung der Datenschutzregeln wichtiger denn je.
Mit dem Besuch der Veranstaltung schaffen Sie die Basis für Ihre „Datenschutz-Fitness“. Sie lernen die datenschutz- und arbeitsrechtlichen Vorgaben kennen und agieren rechtlich sicher und können dadurch Haftungsrisiken erkennen und vermeiden.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche sowie Interne Revision, Fraud Management, Compliance Management und Risikomanagement
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren
- Datenschutz im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Datenschutz und betriebliche Mitbestimmung
- Notwendige Inhalte von Betriebsvereinbarungen
- Verarbeitung von Mitarbeiterdaten nach innen und außen, interne Ermittlungen bei Straftaten
- Recherche in Sozialen Netzen, Geolokalisierung, Fotos und Videos von Mitarbeitern
- Internet und E-Mail am Arbeitsplatz und mit mobilen Geräten
- Folgen unzulässiger Kontrollen, Beweisverwertungsverbote
- Informationspflicht bei Dritt- und Direkterhebung
- Verantwortlichkeit des Betriebsrats
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 295,-
Nicht-Mitglieder: € 395,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 18.09.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023
Stuttgart | Dienstag, 21. November 2023
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 16.10.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 – Speziell für Betriebsräte
Stuttgart | Donnerstag, 23. November 2023
13:00 bis 16:30 Uhr
Seit Jahrzehnten schulen wir die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Genossenschaftsakademien und stellen unsere Rechtsanwälte, Arbeitsrechtsexperten und Fachanwälte für Arbeitsrecht als Referenten. In diesem Rahmen führen wir bereits seit über 40 Jahren Schulungen auch für Betriebsräte durch.
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 16.10.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 kompakt
Dienstag, 28. November 2023
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
In diesem Webseminar werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung kompakt dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 24.11.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital – AGG - Die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
Donnerstag, 14. Dezember 2023
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, Fehlerquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema AGG – Die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 11.12.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital - Typische Fehlerquellen bei der Befristung
Donnerstag, 18. Januar 2024
14:00 Uhr -bis 15:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, die Ursachen potentieller Problemquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema Befristung
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 15.01.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Erfolgreich führen / Rechtlich sicher - Praxisseminar für Führungskräfte
Stuttgart | Donnerstag, 25. Januar 2024
9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Erfolgreiche Mitarbeiterführung hat stets auch arbeitsrechtliche Aspekte im Hintergrund. Führungskräfte müssen daher nicht nur sozial kompetent und empathisch, sondern auch in rechtlicher Hinsicht sicher agieren können.
Dieses Praxisseminar vermittelt einerseits besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen, welche für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigt werden. Besonders in schwierigen Situationen sollte eine Führungskraft sich auf rechtssicherem Boden souverän bewegen können.
Andererseits sind Mitarbeiterführungsinstrumente und Mitarbeitergespräche besonders wichtig in der täglichen Personalarbeit als Führungskraft. Einzelne Mitarbeiterführungsinstrumente werden vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erläutert. Die Einsatzmöglichkeiten von Mitarbeitergesprächen werden praxisnah und strukturiert aufgezeigt.
Zielgruppe:
Führungskräfte
Inhalt:
1. Kernwissen für Führungskräfte im Arbeitsrecht
- Bewerbungsgespräche - Fragerecht und Auskunftspflichten
- Erprobungsmöglichkeiten - Einfühlungsverhältnis und Praktikum
- Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigung und Aufhebungsvertrag
- Ermahnung und Abmahnung
- Arbeitgeberhaftung und Haftungsdelegation auf Führungskräfte und Mitarbeiter
2. Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Voraussetzungen für eine effektive Führungsarbeit
3. Wesentliche Führungsaufgaben und -instrumente
- Zielvereinbarungen treffen
- Aufgaben und Verantwortung delegieren
- Informieren
- Kontrollieren
- Beurteilen
- Rückmeldungen geben
- Förderung und Weiterentwicklung
- Teamorganisation und -entwicklung
- Entscheidungen treffen
- Konflikte klären
4. Das Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument
- Mögliche Inhalte, Schwerpunkte, Struktur
- Grundsätze, Regeln
- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitun
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 18.12.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Grundlagen Betriebsverfassungsrecht
Balingen | Donnerstag, 8. Februar 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung im Betrieb. Die betriebliche Mitbestimmung hat eine hohe Bedeutung im täglichen betrieblichen Miteinander, gleichzeitig bietet sie in vielen arbeitsrechtlichen Bereichen eine rechtssichere Gestaltungsmöglichkeit. Fundierte Kenntnisse über die Betriebsverfassung sind daher in jedem Betrieb auf Arbeitgeberseite unerlässlich. Unkenntnis oder Nichtbeachtung des BetrVG können weitreichende Folgen haben, so führt z. B. die nicht ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats zur gänzlichen Unwirksamkeit einer Kündigung oder dringend notwendige betriebliche Maßnahmen sind dem Arbeitgeber verwehrt, weil er den Betriebsrat nicht ordnungsgemäß beteiligt hat. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts in kompakter und praxisnaher Form. Unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung erhalten Sie anhand von vielen Fallkonstellationen und Beispielen einen Überblick und ein Gespür dafür, was in der betrieblichen Praxis von Bedeutung ist und wie sich somit innerbetriebliche Schwierigkeiten vermeiden lassen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche, Neu- oder Quereinsteiger ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen im Arbeitsrecht
Inhalt:
1. Bildung eines Betriebsrats
- Betriebsbegriff, Arbeitnehmer und leitender Angestellter
2. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
3. Auskunfts- und Beteiligungsansprüche des Betriebsrats
- Vorlage von Unterlagen, insbesondere Umgang mit Gehaltslisten
- Geheimhaltungspflichten
4. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Videoüberwachung, E-Mail-Kontrolle, Internetnutzung
- Gesundheits- und Unfallschutz
- Technische Einrichtungen/IT
- Arbeitszeit, Überstunden und Lohngestaltung
- Rauch- und Alkoholverbote, Drogentests
- Kleiderordnung/Namensschilder
5. Personelle Mitbestimmung
- Anhörung zu Kündigungen
- Einstellung und Versetzung
6. Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle
- Verfahren, Besetzung und Kosten einer Einigungsstelle
- Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede
7. Kosten des Betriebsrats
- Freistellung und Schulungen
- Sachkosten
- Rechtsanwaltskosten, Kosten für Sachverständige
Veranstaltungsort:
Hotel Stadt Balingen CUBUS M, Hirschbergstraße 48, 72336 Balingen
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 05.01.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital - Typische Fehlerquellen beim Unfall im Home-Office
Dienstag, 5. März 2024
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, die Ursachen potentieller Problemquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema Unfall im Home-Office
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 01.03.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Vorruhestand, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersvorsorge
Stuttgart | Dienstag, 12. März 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Altersteilzeit und andere Vorruhestandsmodelle werden angesichts steigender Regelaltersgrenzen nach wie vor nachgefragt und bieten Möglichkeiten für eine langfristige Personalplanung. Zeitwertkonten bzw. Wertguthabenvereinbarungen sind flexible Gestaltungsinstrumente für Arbeitszeitsysteme und Work-Life-Balance der Mitarbeiter. Die Veranstaltung erläutert die verschiedenen Formen und Voraussetzungen von Wertguthabenmodellen anhand von Praxisbeispielen. Weiterhin werden die Gestaltungsmöglichkeiten für Altersteilzeitregelungen und Vorruhestandsmodelle aufgezeigt und deren Inhalte sowie Chancen und Risiken für die Vertragsparteien erläutert. Die im Zusammenhang mit Vorruhestand und Altersteilzeit entstehenden Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung runden die Thematik ab.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Zeitwertkonten
- Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Beispielhafte tarifvertragliche Grundlagen
- Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitkonten
- Vor- und Nachteile von Wertguthaben
- Gestaltungsempfehlungen für betriebliche Gestaltung
2. Altersteilzeit
- Voraussetzungen für Altersteilzeit
- Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Fallgruppen
- Krankheit während der Altersteilzeit und Reaktionsmöglichkeiten
- Störfallkonstellationen
3. Vorruhestand
- Begriff / Gestaltungsformen
- Vorruhestand und gesetzliche Rentenversicherung
- Vorruhestandsregelungen
- Steuerliche Behandlung von Leistungen im Vorruhestand
4. Betriebliche Altersversorgung
- Überblick / Gestaltungsformen
- Auswirkungen von Altersteilzeit und Vorruhestand auf die betriebliche Altersversorgung
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 16.02.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Essentials für Betriebsräte I - III
Stuttgart | Montag, 22. April 2024 bis Mittwoch, 24. April 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Mit diesem dreitätigen Kompaktseminar werden die für die Ausübung des Betriebsratsamts erforderlichen, grundlegenden Kenntnisse der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte, des Inhalts und der Organisation der Betriebsratsarbeit sowie des Individualarbeitsrechts anschaulich vermittelt.
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber im Betrieb. Die betriebliche Mitbestimmung hat eine hohe Bedeutung im täglichen betrieblichen Miteinander, gleichzeitig bietet sie in vielen arbeitsrechtlichen Bereichen eine rechtssichere Gestaltungsmöglichkeit. Fundierte Kenntnisse über die Betriebsverfassung sind daher für jeden Betriebsrat unerlässlich.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts in kompakter und praxisnaher Form. Unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung anhand von vielen Fallkonstellationen und Beispielen gibt es einen Überblick, was in der betrieblichen Praxis von Bedeutung ist und wie sich innerbetriebliche Schwierigkeiten vermeiden bzw. lösen lassen. Darüber hinaus beinhaltet das Arbeitsrecht eine große Anzahl von Regelungen und Gesetzen, die für ein Arbeitsverhältnis von der Anbahnung bis zum Ende beachtet werden müssen. Viele Beteiligungsrechte des Betriebsrats beziehen sich auf Maßnahmen des Individualarbeitsrechts wie z. B. Einstellungen, Versetzungen oder Kündigungen. Daher ist auch die Kenntnis der Grundlagen des Individualarbeitsrechts für jedes Betriebsratsmitglied ebenso erforderlich.
Zielgruppe:
Betriebsräte
Inhalt:
22.04.2024
Teil I: Betriebsratsamt und Geschäftsführung des Betriebsrats
1. Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts (Betriebsbegriff, örtliche / personelle Zuständigkeiten
des Betriebsrats, Organe des Betriebsverfassungsrechts)
2. Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
3. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder (Vergütung / Freistellung / Schulungen /
Beratungskosten)
4. Stellung und Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und dessen Stellvertreter
5. Ablauf von Betriebsversammlungen - Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden
6. Geheimhaltung (Betriebs-/Geschäftsgeheimnisse)
7. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (z. B. Sprechstunden)
8. Datenschutz
23.04.2024
Teil II: Beteiligungsrechte / Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
1. Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrates
2. Möglichkeiten der Ausgestaltung der Mitbestimmung (Betriebsvereinbarung / Regelungsabrede)
3. Gestaltung von Betriebsvereinbarungen (erzwingbare / freiwillige Betriebsvereinbarungen,
Geltungsbereich, Regelungsinhalte, Geltungsdauer)
4. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
5. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten § 99 BetrVG (Beteiligung bei Einstellungen/
Versetzungen/ Ein- und Umgruppierungen)
6. Anhörung des Betriebsrats vor Ausspruch von Kündigungen (§ 102 BetrVG)
7. Wirtschaftliche Angelegenheiten, § 106 ff BetrVG
8. Einigungsstelle
24.04.2024
Teil III: Individualarbeitsrecht
1. Begriffe und Rechtsquellen des Arbeitsrechts'
2. Begründung und Gestaltung des Arbeitsverhältnisses, Abgrenzung zu anderen Vertragsformen
3. Recht und Pflicht zur Arbeit
4. Arbeitszeitrecht
5. Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung
6. Urlaubsrecht und andere Befreiungstatbestände
7. Nebentätigkeit, Konkurrenzverbot
8. Mutterschutz- und Elternzeit: Rechtliche und praktische Probleme
9. Teilzeitarbeit
10. Befristung von Arbeitsverhältnissen
11. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Voraussetzungen einer Kündigung
- Geltung des Kündigungsschutzgesetzes
- Sonderkündigungsschutz
- Aufhebungsvertrag
Veranstaltungsort:
GenoAGV, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart - MAXIMAL 10 TEILNEHMER!
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 945,-
Nicht-Mitglieder: € 1.245,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 15.04.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Essentials für Betriebsräte I
Stuttgart | Montag, 22. April 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Siehe "Essentials für Betriebsräte I - III"
Zielgruppe:
Betriebsräte
Inhalt:
Teil I: Betriebsratsamt und Geschäftsführung des Betriebsrats
1. Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts (Betriebsbegriff, örtliche / personelle Zuständigkeiten
des Betriebsrats, Organe des Betriebsverfassungsrechts)
2. Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
3. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder (Vergütung / Freistellung / Schulungen /
Beratungskosten)
4. Stellung und Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und dessen Stellvertreter
5. Ablauf von Betriebsversammlungen - Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden
6. Geheimhaltung (Betriebs-/Geschäftsgeheimnisse)
7. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (z. B. Sprechstunden)
8. Datenschutz
Veranstaltungsort:
GenoAGV, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart - MAXIMAL 10 TEILNEHMER!
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 15.04.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Essentials für Betriebsräte II
Stuttgart | Dienstag, 23. April 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Siehe "Essentials für Betriebsräte I - III"
Zielgruppe:
Betriebsräte
Inhalt:
Teil II: Beteiligungsrechte / Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
1. Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrates
2. Möglichkeiten der Ausgestaltung der Mitbestimmung (Betriebsvereinbarung / Regelungsabrede)
3. Gestaltung von Betriebsvereinbarungen (erzwingbare / freiwillige Betriebsvereinbarungen,
Geltungsbereich, Regelungsinhalte, Geltungsdauer)
4. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
5. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten § 99 BetrVG (Beteiligung bei Einstellungen/
Versetzungen/ Ein- und Umgruppierungen)
6. Anhörung des Betriebsrats vor Ausspruch von Kündigungen (§ 102 BetrVG)
7. Wirtschaftliche Angelegenheiten, § 106 ff BetrVG
8. Einigungsstelle
Veranstaltungsort:
GenoAGV, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart - MAXIMAL 10 TEILNEHMER!
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 15.04.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Essentials für Betriebsräte III
Stuttgart | Mittwoch, 24. April 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Siehe "Essentials für Betriebsräte I - III"
Zielgruppe:
Betriebsräte
Inhalt:
Teil III: Individualarbeitsrecht
1. Begriffe und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
2. Begründung und Gestaltung des Arbeitsverhältnisses, Abgrenzung zu anderen Vertragsformen
3. Recht und Pflicht zur Arbeit
4. Arbeitszeitrecht
5. Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung
6. Urlaubsrecht und andere Befreiungstatbestände
7. Nebentätigkeit, Konkurrenzverbot
8. Mutterschutz- und Elternzeit: Rechtliche und praktische Probleme
9. Teilzeitarbeit
10. Befristung von Arbeitsverhältnissen
11. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Voraussetzungen einer Kündigung
- Geltung des Kündigungsschutzgesetzes
- Sonderkündigungsschutz
- Aufhebungsvertrag
Veranstaltungsort:
GenoAGV, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart - MAXIMAL 10 TEILNEHMER!
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 15.04.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Low Performer - Erkennen, Handeln, Lösen
Stuttgart | Dienstag, 14. Mai 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Schlecht- bzw. Minderleister sind in fast jedem Unternehmen anzutreffen. Neben erheblichen Betriebsablaufstörungen verursachen sie häufig auch hohe Kosten. Vielfach fallen Low Performer im Team erst gar nicht auf. Erst wenn sich ihre Leistung und ihr Verhalten nachhaltig negativ auf das Unternehmen, das Betriebsklima oder den Vorgesetzten selbst auswirken, werden vom Arbeitgeber Optionen gesucht, um eine Änderung der Situation herbeizuführen.
Das Seminar vermittelt Ihnen Handlungsoptionen zum Umgang mit Low Performern – von der Eruierung der Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite bis hin zu arbeitsrechtlichen Schritten, nicht zuletzt der Trennung.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Indikatoren für Low Performance
2. Low Performance verhindern – Alternative Maßnahmen zur Leistungssteigerung
3. Kontrollrechte des Arbeitgebers bei Low Performance
4. Alternative Handlungsoptionen bei Low Performern (z.B. BEM, Altersteilzeit, Versetzungen)
5. Trennung von Low Performern
- Konkretisierung von Schlechtleistung
- Formulierung rechtssicherer Abmahnungen
- Ausspruch von Änderungskündigungen
- Beendigungskündigungen (Personenbedingte Kündigung / Verhaltensbedingte Kündigung)
- Aufhebungsverträge als Alternative
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 18.04.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital - Typische Fehlerquellen bei der digitalen Personalakte
Dienstag, 11. Juni 2024
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, die Ursachen potentieller Problemquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema digitale Personalakte
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 07.06.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
Donnerstag, 20. Juni 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
In der Personalarbeit spielen sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen oftmals eine wichtige Rolle. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Begriffe und wichtigsten Bereiche des Sozialversicherungsrechts, um einen sicheren Umgang mit entsprechenden Fallgestaltungen zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Einsteiger im Personalbereich, Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
- Versicherungsrecht (u. a. Versicherungspflicht, Jahresarbeitsentgelt, besondere Personenkreise,
Meldeverfahren)
- Beiträge / Gesamtsozialversicherungsbeiträge
- Geringfügige Beschäftigung, Studenten und Praktikanten
- Kranken- und Pflegeversicherung
- Arbeitslosenversicherung (Ruhens- und Sperrzeiten, Kurzarbeit)
- Rentenversicherung (u. a. Rentenzugänge, Rentenberechnung und Beschäftigung von Rentnern)
- Unfallversicherung
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 31.05.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Mobiles Arbeiten und Digitalisierung 4.0 - flexibel und rechtskonform
Stuttgart | Donnerstag, 11. Juli 2024
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie mobile Endgeräte unter Betrachtung der verschiedenen Rechtsgebiete, aber mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis Arbeitgeber - Arbeitnehmer möglichst rechtssicher und dennoch flexibel eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der arbeitsvertraglichen und ggf. auch kollektivrechtlichen Gestaltung von Mobilem Arbeiten, Home-Office und Mischformen anhand konkreter Mustervorlagen.
Weiterhin sollen die Teilnehmer anhand von Praxisbeispielen erfahren, welche Gefahren beim Einsatz mobiler Endgeräte drohen und welche Maßnahmen notwendig sind, um insbesondere sensible Unternehmensdaten beim Einsatz mobiler Geräte zu schützen. Da diese Geräte regelmäßig via Mobilfunk/WLAN mit dem Unternehmensnetz in Kontakt treten und mitunter sensible Daten austauschen, müssen auch Probleme der drahtlosen Verwaltung gelöst werden.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Personalverantwortliche, IT-Verantwortliche sowie Daten- und Sicherheitsbeauftragte
Inhalt:
1. Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten - Mobiles Arbeiten und Home-Office
a) Arbeitsrecht - insbesondere:
- gesetzliche Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit, Arbeitssicherheit und Weisungsrecht des
Arbeitgebers
- vertragliche und kollektivrechtliche Gestaltungsmittel
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Haftungsfragen bezüglich der Arbeitnehmer
b) Datenschutzrecht und IT-Compliance
c) Lizenz- und Urheberrechte
d) Best-Practice-Empfehlungen
2. New Work, aber sicher!
a) Neue Arbeitsmodelle, neue Herausforderungen
b) Zero Trust - als umfassendes Sicherheitsmodell
c) Immer noch: der Faktor Mensch
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 21.06.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital - Typische Fehlerquellen beim Datenschutz
Donnerstag, 18. Juli 2024
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, die Ursachen potentieller Problemquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema Datenschutz
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 15.07.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital - Der Arbeitnehmer als Kunde der Bank
Dienstag, 10. September 2024
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, die Ursachen potentieller Problemquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema "Der Arbeitnehmer als Kunde der Bank"
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 06.09.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Die Ausbildung - Rechtliche Grundlagen, praktischer Umgang
Stuttgart | Dienstag, 24. September 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, geeignete neue Fachkräfte selbst auszubilden und im Betrieb zu halten. Dabei sind die betrieblichen Notwendigkeiten und die tatsächlichen Möglichkeiten zu vereinbaren. Abgesehen von den rein rechtlichen Vorgaben sind dabei auch zwischenmenschliche Herausforderungen zu meistern.
Ziel ist es, im ersten Teil die arbeitsrechtlichen Grundlagen zu erläutern und im zweiten Teil viel Praxiswissen im Umgang mit Auszubildenden zu vermitteln.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Ausbildungs- und Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Rechtliches
- Vertragsschluss, Vorgaben des BBiG
- Pflichten nach dem JArbSchG
- JAV
- Studiengänge
- Praktika
- Übernahme nach Abschluss der Ausbildung
2. Praktisches
- Akquise des „richtigen“ Auszubildenden
- Einstieg und Umgang im Ausbildungsverhältnis
- Umgang mit Problemen
- Begleitung zum erfolgreichen Abschluss
- Trennungsfälle
- Übergang ins Arbeitsverhältnis
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 30.08.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Grundlagen des Individualarbeitsrechts
Stuttgart | Donnerstag, 10. Oktober 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Arbeitsrecht beinhaltet eine fast unüberschaubare Anzahl von Regelungen und Gesetzen, die ein Arbeitgeber von der Anbahnung bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses seiner Mitarbeiter beachten muss. Das Seminar erläutert neben den grundlegenden Bestimmungen auch die typischen Problemstellungen, die im Verhältnis Arbeitgeber-Arbeitnehmer auftreten können und stellt zudem einzelne Pflichten und Sanktionen, die mit Konflikten im Arbeitsverhältnis einhergehen, praxisnah vor.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Führungskräfte, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Stellenausschreibung, zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
- Absagen
2. Arbeitsvertrag
- Arbeitsvertragsklauseln
- Versetzungs-, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt
- Kündigungsfristen, Abgeltung von Überstunden
- Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafen
- Ärztliche Untersuchungen, Verfall, Verjährung
3. Rund um das Arbeitsverhältnis
- Probezeit, Lohn, Weisungsrecht
-Ÿ Urlaubsrecht
a) Hinweispflichten des Arbeitgebers
b) Verfall, Verjährung, Übertragung
- Befristung und Teilzeit (TzBfG)
a) Befristung mit und ohne Sachgrund
b) Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG
c) Teilzeitanspruch nach § 9a TzBfG (Brückenteilzeit)
d) Teilzeitanspruch nach § 15 BEEG
- Auszeiten
a) Krankheit (EFZG), (Familien-)Pflegezeit, Elternzeit, Mutterschutz
- Haftung im Arbeitsrecht
- Konkurrenzverbot und Nebentätigkeiten
- Arbeitszeitrecht
a) Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten
b) Aufzeichnungspflichten, Reisezeiten
4. Abmahnung
5. Kündigung
- Formalien
- Kündigungsschutz nach dem KSchG
a) Verhaltensbedingte Kündigung / Fehlverhalten des Arbeitnehmers
b) Personenbedingte Gründe / Krankheit
c) Betriebsbedingte Gründe
- Besonderer Kündigungsschutz
6. Abwicklungs- und Aufhebungsverträge
Veranstaltungsort:
GenoAGV, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart - MAXIMAL 10 TEILNEHMER!
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 04.10.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Grundlagen des Individualarbeitsrechts
Stuttgart | Dienstag, 22. Oktober 2024
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Arbeitsrecht beinhaltet eine fast unüberschaubare Anzahl von Regelungen und Gesetzen, die ein Arbeitgeber von der Anbahnung bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses seiner Mitarbeiter beachten muss. Das Seminar erläutert neben den grundlegenden Bestimmungen auch die typischen Problemstellungen, die im Verhältnis Arbeitgeber-Arbeitnehmer auftreten können und stellt zudem einzelne Pflichten und Sanktionen, die mit Konflikten im Arbeitsverhältnis einhergehen, praxisnah vor.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Führungskräfte, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Stellenausschreibung, zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
- Absagen
2. Arbeitsvertrag
- Arbeitsvertragsklauseln
- Versetzungs-, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt
- Kündigungsfristen, Abgeltung von Überstunden
- Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafen
- Ärztliche Untersuchungen, Verfall, Verjährung
3. Rund um das Arbeitsverhältnis
- Probezeit, Lohn, Weisungsrecht
-Ÿ Urlaubsrecht
a) Hinweispflichten des Arbeitgebers
b) Verfall, Verjährung, Übertragung
- Befristung und Teilzeit (TzBfG)
a) Befristung mit und ohne Sachgrund
b) Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG
c) Teilzeitanspruch nach § 9a TzBfG (Brückenteilzeit)
d) Teilzeitanspruch nach § 15 BEEG
- Auszeiten
a) Krankheit (EFZG), (Familien-)Pflegezeit, Elternzeit, Mutterschutz
- Haftung im Arbeitsrecht
- Konkurrenzverbot und Nebentätigkeiten
- Arbeitszeitrecht
a) Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten
b) Aufzeichnungspflichten, Reisezeiten
4. Abmahnung
5. Kündigung
- Formalien
- Kündigungsschutz nach dem KSchG
a) Verhaltensbedingte Kündigung / Fehlverhalten des Arbeitnehmers
b) Personenbedingte Gründe / Krankheit
c) Betriebsbedingte Gründe
- Besonderer Kündigungsschutz
6. Abwicklungs- und Aufhebungsverträge
Veranstaltungsort:
GenoAGV, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart - MAXIMAL 10 TEILNEHMER!
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 315,-
Nicht-Mitglieder: € 415,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 04.10.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2024
Stuttgart | Dienstag, 19. November 2024
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 170,-
Nicht-Mitglieder: € 220,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 25.10.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2024 - Speziell für Betriebsräte
Stuttgart | Donnerstag, 21. November 2024
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seit Jahrzehnten schulen wir die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Genossenschaftsakademien und stellen unsere Rechtsanwälte, Arbeitsrechtsexperten und Fachanwälte für Arbeitsrecht als Referenten. In diesem Rahmen führen wir bereits seit über 40 Jahren Schulungen auch für Betriebsräte durch.
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 170,-
Nicht-Mitglieder: € 220,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 25.10.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2024 kompakt
Dienstag, 26. November 2024
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
In diesem Webseminar werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung kompakt dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 22.11.2024!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital - Typische Fehlerquellen AT-Angestellte(r)
Dienstag, 17. Dezember 2024
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, die Ursachen potentieller Problemquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema AT-Angestellte(r)
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 140,-
Nicht-Mitglieder: € 180,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 13.12.2024!
Zur Onlineanmeldung