Schulungs- und Veranstaltungsübersicht 2023
Webseminar
Protokollführung im Betriebsrat
28.03.2023
Webseminar
§ 7 InstitutsVergV - Mehr Fragen als Antworten?
29.03.2023
Webseminar
„Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit“ - Ausbildungsverhältnis
18.04.2023
Seminar
Grundlagen des Individualarbeitsrechts
25.04.2023 (Stuttgart)
Webseminar
Update Mini-/Midijob
11.05.2023
Praxisseminar
Umgang mit Herausforderungen bei Mitarbeiter-Führung und im Umgang mit dem Betriebsrat - Speziell für Vorstände von Genossenschaftsbanken
23.05.2023 (Stuttgart)
Webseminar
„Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit“ - Urlaub
15.06.2023
Seminar
Der richtige Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis
27.06.2023 (Karlsruhe)
Praxisseminar
Umgang mit Herausforderungen bei Mitarbeiter-Führung und im Umgang mit dem Betriebsrat - Speziell für Vorstände und Geschäftsleiter (Übrige Branchen)
06.07.2023 (Stuttgart)
Praxisseminar
Arbeitsverträge gestalten - Wirksame Vertragsklauseln kennen und anwenden
18.07.2023 (Stuttgart)
Webseminar
„Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit“ - Arbeitnehmerüberlassung
14.09.2023
Infoveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV - Speziell für Banken
21.09.2023 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV - Speziell für die Mitglieder des GenoAGV Großhandel Dienstleistung Süddeutschland e. V.
26.09.2023 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV - Speziell für die Mitglieder Raiffeisen-Ware, BAG u. a./Milch/TBG
28.09.2023 (Stuttgart)
Webseminar
Arbeitgeberhaftung im Arbeitsverhältnis
10.10.2023
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz für die Interne Revision
26.10.2023 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023
21.11.2023 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 - Speziell für Betriebsräte
23.11.2023 (Stuttgart)
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 kompakt
28.11.2023
Webseminar
„Stolpersteine digital - Erfolgreich in der Personalarbeit“ - AGG - Die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
14.12.2023
-
Webseminar
Protokollführung im Betriebsrat
Dienstag, 28. März 2023
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
„Über jede Verhandlung des Betriebsrats ist eine Niederschrift aufzunehmen“ (§ 34 Abs. 1 BetrVG). Protokolle dokumentieren Ergebnisse und Absprachen, dienen als sachliche Gedächtnisstütze und nicht zuletzt auch als Beweismittel. Die korrekte Protokollerstellung ist deshalb von erheblicher Bedeutung. In unserem Webseminar vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Grundlagen sowie die Technik professioneller Protokollführung und -erstellung.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder
Inhalt:
- Gesetzliche Vorschriften und Regeln zum Protokoll
- Geheimhaltungspflichten
- Inhalt und Formulierung
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 24.03.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
§ 7 InstitutsVergV - Mehr Fragen als Antworten?
Mittwoch, 29. März 2023
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Infolge des Rundschreibens des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (AVR) vom 06.02.2023 und den daraufhin angebotenen verschiedenen Informationsveranstaltungen zur aufsichtsrechtlichen Umsetzung des § 7 InstitutsVergV erreichen uns viele Anfragen zu den arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Diese möchten wir bündeln und für Sie in einem Webseminar kompakt beantworten.
Zielgruppe:
Vorstände, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Was ist zu tun?
- Wie kann ich gestalten?
- Was kann vermieden werden?
§ 7 InstitutsVergV und
- Arbeitsverträge
- Betriebsvereinbarungen
- sonstige betriebliche Regelungen
- Tarifverträge
- Dienstverträge
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 90,-
Nicht-Mitglieder: € 120,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital – Typische Fehlerquellen Ausbildungsverhältnis
Dienstag, 18. April 2023
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, Fehlerquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema Ausbildungsverhältnis
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 14.04.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Grundlagen des Individualarbeitsrechts
Stuttgart | Dienstag, 25. April 2023
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Arbeitsrecht beinhaltet eine fast unüberschaubare Anzahl von Regelungen und Gesetzen, die ein Arbeitgeber von der Anbahnung bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses seiner Mitarbeiter beachten muss. Das Seminar erläutert neben den grundlegenden Bestimmungen auch die typischen Problemstellungen, die im Verhältnis Arbeitgeber-Arbeitnehmer auftreten können und stellt zudem einzelne Pflichten und Sanktionen, die mit Konflikten im Arbeitsverhältnis einhergehen, praxisnah vor.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Führungskräfte, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
· Stellenausschreibung, zulässige Fragen im Bewerbergespräch
· Absagen
Arbeitsvertrag
· Arbeitsvertragsklauseln
· Versetzungs-, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt
· Kündigungsfristen, Abgeltung von Überstunden
· Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafen
· Ärztliche Untersuchungen, Verfall, Verjährung
Rund um das Arbeitsverhältnis
· Probezeit, Lohn, Weisungsrecht
· Urlaubsrecht
- Hinweispflichten des Arbeitgebers
- Verfall, Verjährung, Übertragung
· Befristung und Teilzeit (TzBfG)
- Befristung mit und ohne Sachgrund
- Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG
- Teilzeitanspruch nach § 9a TzBfG (Brückenteilzeit)
- Teilzeitanspruch nach § 15 BEEG
· Auszeiten
- Krankheit (EFZG), (Familien-)Pflegezeit, Elternzeit, Mutterschutz
· Haftung im Arbeitsrecht
· Konkurrenzverbot und Nebentätigkeiten
· Arbeitszeitrecht
- Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten
- Aufzeichnungspflichten, Reisezeiten
Abmahnung
Kündigung
· Formalien
· Kündigungsschutz nach dem KSchG
- Verhaltensbedingte Kündigung / Fehlverhalten des Arbeitnehmers
- Personenbedingte Gründe / Krankheit
- Betriebsbedingte Gründe
· Besonderer Kündigungsschutz
Abwicklungs- und Aufhebungsverträge
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 295,-
Nicht-Mitglieder: € 395,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 20.03.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Update Minijob / Midijob
Donnerstag, 11. Mai 2023
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Mit dem „Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zur Änderung im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“, welches Mitte 2022 in Kraft trat, soll die Attraktivität von Minijobs steigen. Auch wenn die Anzahl der geringfügigen Beschäftigungen zuletzt eine rückläufige Tendenz verzeichnete, sind die darunter fallenden Beschäftigungsformen (Geringfügig entlohnte Beschäftigung / Kurzfristige Beschäftigung) trotzdem in fast jedem Unternehmen vertreten und bieten für den Arbeitgeber wichtige Instrumentarien, um die betrieblichen Abläufe zu gestalten. Dabei gilt es jedoch, wichtige arbeitsrechtliche als auch sozialversicherungsrechtliche Regelungen zu beachten. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu die wesentlichen Grundlagen und gesetzlichen Neuerungen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Geringfügige Beschäftigung
- Einheitliches Beschäftigungsverhältnis
- Neu: Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
- Neu: Gesetzliche Regelung zur unvorhersehbaren Überschreitung
- Sonderzahlungen
- Entgeltumwandlung
- Schwankendes Arbeitsentgelt
- Mehrfachbeschäftigung
Kurzfristige Beschäftigung
- Zulässige Dauer
- Zusammenrechnung mehrerer kurzfristiger Beschäftigungen
- Berufsmäßigkeit
Midijob
- Höhere Entgeltgrenze für den Übergangsbereich
- Neue / gesonderte Formel zur Berechnung des Gesamtbeitrags / Beitragsanteils des Arbeitnehmers
- Übergangsregelung für Midijobber bis 520,00 €
Pflichten des Arbeitgebers
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Diskriminierungsverbot
- Kündigung
Arbeitsvertragsgestaltung
- Besondere Klauseln
- Rahmenarbeitsvertrag bei der kurzfristigen Beschäftigung
- Abrufarbeit
Versicherungsrechtliche Besonderheiten
- Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
- Umgang bei Kurzarbeit
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 08.05.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Umgang mit Herausforderungen bei Mitarbeiter-Führung und im Umgang mit dem Betriebsrat – Speziell für Vorstandsmitglieder von Genossenschaftsbanken
Stuttgart | Dienstag, 23. Mai 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dieses Praxisseminar richtet sich ausschließlich an Vorstandsmitglieder und berücksichtigt deren spezielle Rolle bei Personalthemen im Unternehmen. Schwierige Führungssituationen sind häufig belastend – für Führungskräfte und Unternehmen. Der Umgang mit schwierigen und/oder leistungsschwachen Arbeitnehmern ist eine herausfordernde Aufgabe für Führungskräfte. Oftmals besteht Unkenntnis, welche Möglichkeiten im Umgang mit solchen Mitarbeitern überhaupt bestehen sowie welche – rechtlich zulässigen – Maßnahmen und Methoden zur Verfügung stehen und wie diese zielgerichtet eingesetzt werden können. Gleiches gilt für die Arbeit und dem Umgang mit dem Betriebsrat. Dieses Seminar behandelt diese Fragestellungen sowie mögliche Lösungsoptionen in kleinem Kreis. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Zielgruppe:
Vorstandsmitglieder
Inhalt:
1. Grundlagen
a. Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
b. Direktions- / Weisungsrecht des Arbeitgebers
2. Führung von Personal- / Kritikgesprächen
a. Vorbereitung
b. Tipps zur Durchführung
3. Umgang mit Fehlverhalten / Low Performance
a. Arbeitsrechtliche Voraussetzungen
b. Praxishinweise
4. Der richtige Umgang mit dem Betriebsrat
Veranstaltungsort:
Genossenschaftlicher Arbeitgeberverband Baden-Württemberg e.V., Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 390,-
Nicht-Mitglieder: € 520,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 12.05.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital – Typische Fehlerquellen beim Urlaub
Donnerstag, 15. Juni 2023
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, Fehlerquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema Urlaub
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 12.06.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Der richtige Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis
Karlsruhe | Dienstag, 27. Juni 2023
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Kranke bzw. arbeitsunfähige Arbeitnehmer verursachen in Unternehmen häufig vielfältige Problemstellungen, angefangen bei den Pflichten zur Krankmeldung, der Durchführungsobliegenheit eines BEM bis hin zur Frage, wann und wie ein Arbeitnehmer wegen häufiger oder auch langandauernder Krankheit gekündigt werden kann. Die sich daraus ergebenden rechtlichen Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten werden dargelegt und mit den Teilnehmern diskutiert. Ziel ist es, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung konkrete Lösungswege für die tägliche betriebliche Praxis aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
· Arbeitsverhinderung durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
· unverschuldete Arbeitsunfähigkeit / Monokausalität
· Anzeige- und Nachweispflichten
· Forderungsübergang bei Dritthaftung
2. BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement)
3. Stufenweise Wiedereingliederung
4. Anspruch auf leidensgerechten Arbeitsplatz
5. Krankheitsbedingte Kündigung
· Negative Prognose
· Betriebliche Belastung
· Interessenabwägung
· Beweislastverteilung/Prozessuales
· Beteiligung des Betriebsrates
· Besonderheiten bei Schwerbehinderung
6. Krankheit und Urlaub / Freistellung
Veranstaltungsort:
GenoHotel Karlsruhe, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 295,-
Nicht-Mitglieder: € 395,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 24.05.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Umgang mit Herausforderungen bei Mitarbeiter-Führung und im Umgang mit dem Betriebsrat – Speziell für Vorstandsmitglieder und Geschäftsleiter
Stuttgart | Donnerstag, 6. Juli 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dieses Praxisseminar richtet sich ausschließlich an Vorstandsmitglieder und Geschäftsleiter und berücksichtigt deren spezielle Rolle bei Personalthemen im Unternehmen. Schwierige Führungssituationen sind häufig belastend – für Führungskräfte und Unternehmen. Der Umgang mit schwierigen und/oder leistungsschwachen Arbeitnehmern ist eine herausfordernde Aufgabe für Führungskräfte. Oftmals besteht Unkenntnis, welche Möglichkeiten im Umgang mit solchen Mitarbeitern überhaupt bestehen sowie welche – rechtlich zulässigen – Maßnahmen und Methoden zur Verfügung stehen und wie diese zielgerichtet eingesetzt werden können. Gleiches gilt für die Arbeit und dem Umgang mit dem Betriebsrat. Dieses Seminar behandelt diese Fragestellungen sowie mögliche Lösungsoptionen in kleinem Kreis. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Zielgruppe:
Vorstandsmitglieder und Geschäftsleiter
Inhalt:
1. Grundlagen
a. Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
b. Direktions- / Weisungsrecht des Arbeitgebers
2. Führung von Personal- / Kritikgesprächen
a. Vorbereitung
b. Tipps zur Durchführung
3. Umgang mit Fehlverhalten / Low Performance
a. Arbeitsrechtliche Voraussetzungen
b. Praxishinweise
4. Der richtige Umgang mit dem Betriebsrat
Veranstaltungsort:
Genossenschaftlicher Arbeitgeberverband Baden-Württemberg e.V., Heibronner Str. 41, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 390,-
Nicht-Mitglieder: € 520,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 28.06.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Arbeitsverträge gestalten – Wirksame Vertragsklauseln kennen und anwenden
Stuttgart | Dienstag, 18. Juli 2023
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die rechtssichere Gestaltung von arbeitsvertraglichen Regelungen ist ein dauerhaft gefragtes und komplexes Thema in der arbeitsrechtlichen Praxis, insbesondere seit auch Arbeitsverträge einer AGB-Kontrolle unterliegen. Eine Fülle gerichtlicher Entscheidungen regeln die Details, die Sie kennen müssen, um die rechtlichen Gestaltungs- und Flexibilisierungsspielräume aktiv zu nutzen und zugleich mögliche arbeitsrechtliche Risiken minimieren zu können.
Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeits- und Aufhebungsverträgen aufzuzeigen und rechtssichere Formulierungen zu vermitteln, so dass möglichen Streitigkeiten weitestgehend die Basis entzogen wird.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Form, regelmäßiger Inhalt und Funktion von Arbeitsverträgen
2. Grundlagen der AGB-Kontrolle (§§ 305 - 310 BGB)
3. Mitbestimmung oder Informationsrechte des Betriebsrats?
4. Einzelne Vertragsklauseln anhand einschlägiger Rechtsprechung u. a.
• Tätigkeitsbeschreibung und Versetzungsklauseln
• auflösende Bedingungen
• Ausschlussfristen
• Vertragsstrafenklauseln und Rückzahlungsverpflichtung
• Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln
• Abgeltungsregelungen bezüglich Mehrarbeit
• Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge
• Freistellungsklauseln
• Altersgrenzenklauseln
• Klauseln bezüglich Kündigungsfristen
• Nachvertragliche Wettbewerbsverbote
• Schriftformklauseln
5. Besondere Vertragsarten u. a.
• Befristung und Probezeitgestaltung
• Teilzeitarbeitsverträge
• Dienstwagenregelungen
• Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 295,-
Nicht-Mitglieder: € 395,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 12.06.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital – Typische Fehlerquellen bei der Arbeitnehmerüberlassung
Donnerstag, 14. September 2023
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, Fehlerquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema Arbeitnehmerüberlassung
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 11.09.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV – Speziell für Banken
Stuttgart | Donnerstag, 21. September 2023
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Vorstellung der neuen, aktualisierten Vertragsmustervorlagen des GenoAGV im Bankenbereich.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Der GenoAGV hat neue, aktualisierte Vertragsmuster unter Berücksichtigung der jeweiligen tariflichen Besonderheiten und der aktuellen Rechtsprechung sowie von wichtigen Gesetzesänderungen erstellt. Die Teilnehmer werden im Rahmen dieser Veranstaltung über die Einzelheiten der neuen Vertragsmuster informiert und haben Gelegenheit, insbesondere auch zur zukünftigen Verwendung der Vertragsmuster Fragen zu stellen.
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 14.08.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV – Speziell für die Mitgliedsunternehmen des GenoAGV Großhandel, Dienstleistung Süddeutschland e. V.
Stuttgart | Dienstag, 26. September 2023
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Vorstellung der neuen, aktualisierten Vertragsmustervorlagen des GenoAGV für die Mitgliedsunternehmen des GenoAGV Großhandel, Dienstleistung Süddeutschland e. V.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Der GenoAGV hat neue, aktualisierte Vertragsmuster unter Berücksichtigung der jeweiligen tariflichen Besonderheiten und der aktuellen Rechtsprechung sowie von wichtigen Gesetzesänderungen erstellt. Die Teilnehmer werden im Rahmen dieser Veranstaltung über die Einzelheiten der neuen Vertragsmuster informiert und haben Gelegenheit, insbesondere auch zur zukünftigen Verwendung der Vertragsmuster Fragen zu stellen.
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 21.08.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neue Vertragsmuster des GenoAGV – Speziell für die Mitgliedsunternehmen Raiffeisen-Ware, BAG u. a./Milch/TBG
Stuttgart | Donnerstag, 28. September 2023
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Vorstellung der neuen, aktualisierten Vertragsmustervorlagen des GenoAGV für die Mitgliedsunternehmen Raiffeisen-Ware, BAG u. a./Milch/TBG.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Der GenoAGV hat neue, aktualisierte Vertragsmuster unter Berücksichtigung der jeweiligen tariflichen Besonderheiten und der aktuellen Rechtsprechung sowie von wichtigen Gesetzesänderungen erstellt. Die Teilnehmer werden im Rahmen dieser Veranstaltung über die Einzelheiten der neuen Vertragsmuster informiert und haben Gelegenheit, insbesondere auch zur zukünftigen Verwendung der Vertragsmuster Fragen zu stellen.
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 21.08.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Arbeitgeberhaftung im Arbeitsverhältnis
Dienstag, 10. Oktober 2023
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Haftungsfragen im Arbeitsverhältnis zu beantworten, ist häufig schwierig. Dabei sind unterschiedliche Rechtsgrundlagen und deren Voraussetzungen zu beachten, meist noch weiter differenziert durch Rechtsprechung. Dieses Seminar soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, Haftungsrisiken zu erkennen und bestmöglich zu vermeiden, im Eintrittsfall aber auch über das notwendige Handwerkszeug zur Bewältigung zu verfügen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Arbeitgeberhaftung bei Personenschäden
a. Haftungsprivilegierung des § 104 SGB VII
b. § 618 BGB, § 62 HGB
c. § 670 BGB
2. Arbeitgeberhaftung bei Sachschäden
3. Sonstige Haftungsgrundlagen
a. Gefährdungsbeurteilung
b. Unterlassene Arbeitssicherheitsmaßnahmen
c. Unterlassene Zielvereinbarung
d. Regress durch BG
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 06.10.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz
Stuttgart | Donnerstag, 26. Oktober 2023
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Der Beschäftigtendatenschutz ist ein zwar oft verkanntes aber doch wichtiges Element des modernen Arbeitsrechts. DSGVO und die Neufassung des BDSG haben den Umgang mit Arbeitnehmerdaten auf eine neue Grundlage gestellt. Die Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden wurden drastisch verschärft. Diese können im Falle eines Datenschutzverstoßes nun Bußgelder in einer Höhe bis zu 20 Mio. Euro oder bis zu 4 % des gesamten weltweiten Konzern-Jahresumsatzes verhängen. Daneben wurden die Rechte der Betroffenen gestärkt, indem Auskunfts- und Schadensersatzansprüche leichter geltend gemacht und durchgesetzt werden. Da Verstöße zudem wettbewerbswidrig und abmahnfähig sind, ist die Einhaltung der Datenschutzregeln wichtiger denn je.
Mit dem Besuch der Veranstaltung schaffen Sie die Basis für Ihre „Datenschutz-Fitness“. Sie lernen die datenschutz- und arbeitsrechtlichen Vorgaben kennen und agieren rechtlich sicher und können dadurch Haftungsrisiken erkennen und vermeiden.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche sowie Interne Revision, Fraud Management, Compliance Management und Risikomanagement
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren
- Datenschutz im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Datenschutz und betriebliche Mitbestimmung
- Notwendige Inhalte von Betriebsvereinbarungen
- Schwerpunkte bei der Prüfungstätigkeit: Prüfungshandlungen der Revision gegenüber Mitarbeitern
sowie Prüfung des Personalmanagements
- Verarbeitung von Mitarbeiterdaten nach innen und außen, interne Ermittlungen bei Straftaten
- Recherche in Sozialen Netzen, Geolokalisierung, Fotos und Videos von Mitarbeitern
- Internet und E-Mail am Arbeitsplatz und mit mobilen Geräten
- Folgen unzulässiger Kontrollen, Beweisverwertungsverbote
- Eigenhaftung, Strafbarkeit der Revisions- und Compliance-Verantwortlichen
- Informationspflicht bei Dritt- und Direkterhebung
- Verantwortlichkeit des Betriebsrats
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 295,-
Nicht-Mitglieder: € 395,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 18.09.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023
Stuttgart | Dienstag, 21. November 2023
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 16.10.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Informationsveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 – Speziell für Betriebsräte
Stuttgart | Donnerstag, 23. November 2023
13:00 bis 16:30 Uhr
Seit Jahrzehnten schulen wir die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Genossenschaftsakademien und stellen unsere Rechtsanwälte, Arbeitsrechtsexperten und Fachanwälte für Arbeitsrecht als Referenten. In diesem Rahmen führen wir bereits seit über 40 Jahren Schulungen auch für Betriebsräte durch.
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 150,-
Nicht-Mitglieder: € 200,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktag vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,-, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,- an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 16.10.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2023 kompakt
Dienstag, 28. November 2023
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
In diesem Webseminar werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung kompakt dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 24.11.2023!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Stolpersteine digital – AGG - Die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
Donnerstag, 14. Dezember 2023
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ziel der Webseminarreihe „Stolpersteine digital“ ist es, den Teilnehmern die häufigsten – meist folgenreichen – Fehler bei der Personalarbeit aufzuzeigen. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gesetzt, Fehlerquellen in der Personalarbeit aufzuzeigen und den Teilnehmern Lösungen für eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis mit an die Hand zu geben. Mit dem „Wegräumen der Stolpersteine“ beabsichtigen wir, Ihnen einen sicheren Umgang mit dem jeweiligen Themengebiet zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
Fehlerquellen rund um das Thema AGG – Die diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 120,-
Nicht-Mitglieder: € 160,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,- an.
Anmeldeschluss: 11.12.2023!
Zur Onlineanmeldung