Schulungs- und Veranstaltungsübersicht 2024
Webseminar
Fortbildungsmaßnahmen für Arbeitnehmer - Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen
01.07.2025
Praxisseminar
Vom Kollegen zur Führungskraft - Essentials für neue Führungskräfte
15.07.2025 (Stuttgart)
Praxisseminar
Das Weisungsrecht und seine Grenzen
15.07.2025 (Stuttgart)
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz im Spannungsfeld zum Hinweisgeberschutz- und Entgelttransparenzgesetz
25.09.2025 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Tarifregelwerk Banken Teil I (ohne VTV)
08.10.2025 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Tarifregelwerk Banken Teil II (ohne MTV)
09.10.2025 (Stuttgart)
Praxisseminar
Betriebsratswahlen 2026
21.10.2025 (Mannheim)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025
18.11.2025 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeisrecht 2025 - Speziell für Betriebsräte
20.11.2025 (Stuttgart)
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025 kompakt
25.11.2025
Praxisseminar
Betriebsratswahlen 2026 - Speziell für Betriebsräte und Wahlvorstände
02.12.2025 (Stuttgart)
-
Webseminar
Fortbildungsmaßnahmen für Arbeitnehmer - Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen
Dienstag, 1. Juli 2025
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist ein bedeutsames Thema. Zum einen geht es aus Sicht des Arbeitgebers dabei ggf. um die Frage der Gestaltung einer rechtssicheren Kostenbeteiligung durch den Arbeitgeber. Zum anderen fordern Arbeitnehmer vermehrt bezahlte Freistellungen auf der Grundlage des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg ein. Das Webinar stellt die vertraglichen Gestaltungs- und Bindungsmöglichkeiten im Falle einer Fortbildungsmaßnahme auf Wunsch des Arbeitnehmers und einer Kostenbeteiligung des Arbeitgebers anhand der aktuellen Rahmenbedingungen durch die Rechtsprechung vor. Weiterhin gibt das Webinar wertvolle Praxisempfehlungen zu den Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von Ansprüchen nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Fortbildungsmaßnahmen - Kostenbeteiligung des Arbeitgebers mit Rückzahlungsregelung
- Abgrenzung Fortbildungsmaßnahmen mit und ohne Bindungsmöglichkeit
- Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Zulässige Bindungsdauer
2. Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
- Anspruchsberechtigte
- Anwendungsfälle
- Freistellungsvoraussetzungen und -inhalt
- Antragsverfahren
- Entgegenstehen dringender betrieblicher Belange
- Praxistipps
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 145,-
Nicht-Mitglieder: € 195,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig.
Anmeldeschluss: 27.06.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Vom Kollegen zur Führungskraft - Essentials für neue Führungskräfte
Stuttgart | Dienstag, 15. Juli 2025
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Erfolgreiche Mitarbeiterführung hat stets auch arbeitsrechtliche Aspekte im Hintergrund. Führungskräfte müssen daher nicht nur sozial kompetent und empathisch, sondern auch in rechtlicher Hinsicht sicher agieren können.
Dieses Praxisseminar vermittelt einerseits besonders wichtige arbeitsrechtliche Themen, welche für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigt werden. Andererseits sind Mitarbeiterführungsinstrumente besonders wichtig in der täglichen Personalarbeit als Führungskraft.
Zielgruppe:
Führungskräfte
Inhalt:
1. Kernwissen für Führungskräfte im Arbeitsrecht
- Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigung und Aufhebungsvertrag
- Arbeitgeberhaftung und Haftungsdelegation auf Führungskräfte
2. Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Aufgaben und Verantwortung delegieren
- Rückmeldungen geben
- Personalgespräche führen
- Entscheidungen treffen
- Konflikte klären
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 180,-
Nicht-Mitglieder: € 240,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Bei Buchung beider Seminare („Das Weisungsrecht und seine Grenzen“ am 15.07.2025) Mitglieder
€ 355,- / Nicht-Mitglieder € 475,-.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 27.06.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Das Weisungsrecht und seine Grenzen
Stuttgart | Dienstag, 15. Juli 2025
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
In der arbeitsrechtlichen Praxis bestehen häufig Unsicherheiten hinsichtlich der Reichweite, der Zulässigkeit und der Durchsetzbarkeit von Anweisungen der Vorgesetzten. Das Seminar vermittelt die Reichweite und Grenzen des Direktions- und Weisungsrechts des Arbeitgebers nach § 106 GewO anhand von Fallbeispielen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Insbesondere wird erklärt, nach welchen Kriterien die Wirksamkeit einer Weisung durch den Arbeitgeber beurteilt wird und ob und ggf. inwiefern Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bestehen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche und Führungskräfte
Inhalt:
1. Weisungsrecht des Arbeitgebers und dessen Grenzen
- Grenzen des Weisungsrechts
- Konkretisierung
- Betriebliche Übung
- Notsituationen
2. Inhalt der Arbeitsleistung
- Berufsbild und Nebenpflichten der Arbeitnehmer
- Anweisungen zur Arbeitsmenge und -qualität
- Gleichwertigkeit der Tätigkeitsinhalte
3. Zeit und Ort der Arbeitsleistung
- Überstunden, Freizeitabbau, Auszahlung
- Pausengestaltung und Pauschalierung
- örtliche Versetzung
4. Ordnungsverhalten im Betrieb
- Kleidervorschriften, Ankleidezeiten
- Rauchverbot, Alkoholverbot
- Verhaltenskodex, Ethikrichtlinien
5. Handlungsalternativen bei Nichtbefolgung der Weisung
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 180,-
Nicht-Mitglieder: € 240,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Bei Buchung beider Seminare („Vom Kollegen zur Führungskraft – Essentials für neue Führungskräfte“ am 15.07.2025) Mitglieder € 355,- / Nicht-Mitglieder € 475,-.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 27.06.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz im Spannungsfeld zum Hinweisgeberschutz- sowie Entgelttransparenzgesetz
Stuttgart | Donnerstag, 25. September 2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Der digitale Wandel bietet Unternehmen als auch deren Mitarbeitenden bei der Bewerkstelligung der täglichen Arbeit zahlreiche Chancen. Dabei gewinnt das Thema Datenschutz – auch mit Blick auf die einzelnen Mitarbeiter – bei der praktischen Umsetzung der Arbeitsprozesse immer mehr an Bedeutung. Zugleich werden die Rechte der Betroffenen gestärkt, indem Auskunfts- und Schadensersatzansprüche leichter geltend gemacht und durchgesetzt werden können.
Gerade bei den Fragerechten drängt sich die Frage nach einem Spannungsfeld mit dem bestehenden Datenschutzrecht auf, wenn es um Auskunftsansprüche nach dem Entgelttransparenzgesetz und der Frage nach der Höhe der Vergütung von Männern und Frauen bei gleichwertigen Tätigkeiten geht. Selbiges gilt für die Frage, inwieweit Informationen bei der Aufarbeitung von Hinweisen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz an Dritte weitergegeben werden dürfen.
Mit dem Besuch der Veranstaltung schaffen Sie die Basis für Ihre „Datenschutz-Fitness“. Sie lernen die datenschutz- und arbeitsrechtlichen Vorgaben kennen und agieren rechtlich sicher und können dadurch Haftungsrisiken erkennen und vermeiden.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche sowie Interne Revision, Fraud Management, Compliance Management und Risikomanagement
Inhalt:
1. Datenschutzrecht
- Rechtliche Grundlagen
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren
- Datenschutz im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Datenschutz und betriebliche Mitbestimmung
- Notwendige Inhalte von Betriebsvereinbarungen
- Schwerpunkte bei der Prüfungstätigkeit: Prüfungshandlungen der Revision gegenüber
Mitarbeitern sowie Prüfung des Personalmanagements
- Verarbeitung von Mitarbeiterdaten nach innen und außen, interne Ermittlungen bei Straftaten
- Recherche in Sozialen Netzen, Geolokalisierung, Fotos und Videos von Mitarbeitern
- Internet und E-Mail am Arbeitsplatz und mit mobilen Geräten
- Folgen unzulässiger Kontrollen, Beweisverwertungsverbote
- Eigenhaftung, Strafbarkeit der Revisions- und Compliance-Verantwortlichen
- Informationspflicht bei Dritt- und Direkterhebung
- Verantwortlichkeit des Betriebsrats
2. Spannungsfeld: Entgelttransparenz und Datenschutz
- Ziel des Gesetzes: Gebot der Entgeltgleichheit bei gleicher Arbeit
- Individueller Auskunftsanspruch
- Umfang der Auskunftspflicht des Arbeitgebers
- Folgen eines Verstoßes gegen das Entgeltgleichheitsgebot
3. Spannungsfeld: Hinweisgeberschutz und Datenschutz
- Technische und inhaltliche Voraussetzungen für die Meldestellen
- Umgang mit Hinweisgeberfällen sowie anonymen Meldungen
- Folgemaßnahmen und interne Ermittlungen
- Verfahrensordnung
- Rückmeldung an die hinweisgebende Person
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 355,-
Nicht-Mitglieder: € 475,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 05.09.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Tarifregelwerk Banken Teil I (ohne VTV)
Stuttgart | Mittwoch, 8. Oktober 2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Infoveranstaltung erläutert ausführlich die verschiedenen Tarifregelungen im genossenschaftlichen Bankensektor, die nicht zum Vergütungstarifbereich gehören. Anhand von Praxisbeispielen werden insbesondere die Vorgaben des Manteltarifvertrages, der Tarifverträge zu vermögenswirksamen Leistungen sowie der Langzeitkonten-Tarifvertrag erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Manteltarifvertrag genossenschaftliche Banken
- Geltungsbereich
- Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung
- Mehrarbeit und Zuschläge
- Teilzeitarbeit
- Sonderzahlungen
- Auszubildende
- Krankengeldzuschuss
- Urlaub
- Kinderzulagen
- Arbeitsbefreiung und § 616 BGB
- Kündigungsvorgaben
- Umwandlungsmöglichkeiten Vergütung und Tarifveränderungen
2. Tarifvertrag über Leistungen nach dem Vermögensbildungsgesetz
- Anlagearten
- Gestaltungsmöglichkeiten
3.Langzeitkonten-Tarifvertrag
- Gestaltung von Wertguthabenmodellen
- Rechtsanspruch der Arbeitnehmer
- Störfallkonstellationen
- Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 355,-
Nicht-Mitglieder: € 475,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Bei Buchung beider Seminare („Tarifregelwerk Banken Teil II“ am 09.10.2025) Mitglieder € 680,-/
Nicht-Mitglieder € 920,00
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 19.09.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Tarifregelwerk Banken Teil II (ohne MTV)
Stuttgart | Donnerstag, 9. Oktober 2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Infoveranstaltung erläutert ausführlich in Ergänzung zu Teil I die verschiedenen Tarifregelungen im genossenschaftlichen Bankensektor mit Vergütungsrelevanz. Begleitet von Praxisbeispielen werden insbesondere die Vorgaben des VTV und der VO-BK 2019 sowie deren Zusammenspiel bei der Eingruppierung erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. VTV genossenschaftliche Banken
- Geltungsbereich
- Vergütungsgruppen
- Zulagensystematik
- Eingruppierung und Einstufung
- Vergütungssicherung
- Vergütungsmodelle
2. V0-BK 2019 genossenschaftliche Banken
- Grundsätze
- Wechselsystematiken
- Sonderregelungen
- Zulagen
- Vergütungssicherung
3. Demographie-Tarifvertrag
- Tariflicher Präventionstag
- renaTe
- Betriebliche Altersvorsorge
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 355,-
Nicht-Mitglieder: € 475,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Bei Buchung beider Seminare („Tarifregelwerk Banken Teil I“ am 08.10.2025) Mitglieder € 680,-/
Nicht-Mitglieder € 920,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 19.09.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Betriebsratswahlen 2026
Mannheim | Dienstag, 21. Oktober 2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Betriebsratswahl ist vorrangig die Sache der Arbeitnehmer im Betrieb. Dem Arbeitgeber ist eine passive Rolle zugewiesen. Nur an wenigen Punkten im Verfahren hat er Handlungspflichten bzw. -optionen. Eine Beteiligung des Arbeitgebers sehen das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und die Wahlordnung (WO) insbesondere in Bezug auf das Wahlverfahren, der Anfertigung der Wählerliste und der Kosten der Wahl vor. Von elementarer Bedeutung ist die Neutralitätspflicht des Arbeitgebers. Bei einer fehlerhaften Wahl kann der Arbeitgeber im einstweiligen Rechtsschutz korrigierend eingreifen oder in Ausnahmefällen die Wahl abbrechen lassen. Zudem kann er die Betriebsratswahl ggf. anfechten.
Grundsätzlich sollte der Arbeitgeber den Wahlvorgang aufmerksam verfolgen. Bei Verstößen gegen das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren droht die Gefahr, dass die Betriebsratswahl wiederholt werden muss.
Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Grundsätze der Betriebsratswahl, damit die Beteiligung des Arbeitgebers sachgerecht erfolgen und dieser die Ordnungsmäßigkeit der Wahl beurteilen und ggfls. Hilfestellung geben kann. Erläutert werden auch die im Jahr 2021 in Kraft getretenen Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes sowie die seit 2021 geltenden Neuregelungen in der Wahlordnung zur Betriebsratswahl.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Inhalt:
1. Wahlverfahren
2. Zeitraum der Wahl
3. Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats
4. Größe des Betriebsrats
5. Zusammensetzung des Betriebsrats
- Minderheitengeschlecht
- Zwingende Berücksichtigung
- Berechnung
6. Wahlrecht
- Aktives / passives Wahlrecht
- Listen- oder Persönlichkeitswahl
7. Vorbereitung und Durchführung der Wahl
- Wahlvorstand, Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge
- Stützunterschriften
- Stimmabgabe und -auszählung
- Feststellung des Wahlergebnisses, Bekanntmachung der Gewählten
- Schutz der Wahl, Kosten der Wahl
- Mängel des Wahlverfahrens
- Wahlanfechtung
- Einstweiliger Rechtsschutz
8. Nach der Wahl, Konstituierende Sitzung des Betriebsrats
9. Sonderkündigungsschutz für Wahlvorstand und Wahlkandidaten
Veranstaltungsort:
Holiday Inn Mannheim, Glücksteinallee 1, 68163 Mannheim
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 355,-
Nicht-Mitglieder: € 475,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 19.09.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025
Stuttgart | Dienstag, 18. November 2025
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 180,-
Nicht-Mitglieder: € 240,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 31.10.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025 - Speziell für Betriebsräte
Stuttgart | Donnerstag, 20. November 2025
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seit Jahrzehnten schulen wir die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Genossenschaftsakademien und stellen unsere Rechtsanwälte, Arbeitsrechtsexperten und Fachanwälte für Arbeitsrecht als Referenten. In diesem Rahmen führen wir bereits seit über 40 Jahren Schulungen auch für Betriebsräte durch.
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 180,-
Nicht-Mitglieder: € 240,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 31.10.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025 kompakt
Dienstag, 25. November 2025
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
In diesem Webseminar werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung kompakt dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 145,-
Nicht-Mitglieder: € 195,-
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig.
Anmeldeschluss: 21.11.2025!
Zur Onlineanmeldung
-
Praxisseminar
Betriebsratswahlen 2026 - Speziell für Betriebsräte und Wahlvorstände
Stuttgart | Dienstag, 2. Dezember 2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die nächsten regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat finden im Zeitraum vom 01. März bis 31. Mai 2026 statt. Die rechtlichen und tatsächlichen Fragen rund um die Durchführung der Betriebsratswahl rücken damit alle vier Jahre in den Fokus der Betriebsräte und Wahlvorstände. Die Wahlvorschriften sind teilweise sehr komplex, Fehler können gegebenenfalls zur Unwirksamkeit oder Nichtigkeit der Wahl führen. Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Grundsätze der Betriebsratswahl sowie den Ablauf der verschiedenen Wahlverfahren unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung. Erläutert werden auch die im Jahr 2021 in Kraft getretenen Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes sowie die seit 2021 geltenden Neuregelungen in der Wahlordnung zur Betriebsratswahl.
Zielgruppe:
Betriebsräte und Wahlvorstände, die mit der Durchführung der Betriebsratswahlen betraut sind
Inhalt:
1. Wahlverfahren
2. Zeitraum der Wahl
3. Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats
4. Größe des Betriebsrats
5. Zusammensetzung des Betriebsrats
- Minderheitengeschlecht
- Zwingende Berücksichtigung
- Berechnung
6. Wahlrecht
- Aktives / passives Wahlrecht
- Listen- oder Persönlichkeitswahl
7. Vorbereitung und Durchführung der Wahl
- Wahlvorstand, Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge
- Stützunterschriften
- Stimmabgabe und -auszählung
- Feststellung des Wahlergebnisses, Bekanntmachung der Gewählten
- Schutz der Wahl, Kosten der Wahl
- Mängel des Wahlverfahrens
- Wahlanfechtung
- Einstweiliger Rechtsschutz
8. Nach der Wahl, Konstituierende Sitzung des Betriebsrats
9. Sonderkündigungsschutz für Wahlvorstand und Wahlkandidaten
Veranstaltungsort:
LOOK21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren netto:
Mitglieder: € 355,-
Nicht-Mitglieder: € 475,-
Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 20 % der jeweiligen Seminargebühr an. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung wird die volle Seminargebühr zur Zahlung fällig. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 14.11.2025!
Zur Onlineanmeldung