Schulungs- und Veranstaltungsübersicht 2021
Webseminar
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, (Brücken-)Teilzeit – Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten
19.01.2021
Webseminar
Beendigung von Arbeitsverhältnissen, BEM
28.01.2021
Webseminar
Arbeitszeugnisse formulieren und analysieren
28.01.2021
Webseminar
Corona-Update zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
12.02.2021
Webseminar
Professioneller und rechtssicherer Umgang mit besonders geschützten Mitarbeitern (m/w/d)
11.02.2021
Webseminar
Basics Betriebsverfassungsrecht – kollektives Arbeitsrecht für Einsteiger
18.03.2021
Webseminar
Die neue Coronatest-Angebotspflicht – Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen
19.04.2021
Websseminar
Die Ausbildung - rechtliche Grundlagen, praktischer Umgang
20.04.2021
Webseminar
Tarifregelungen kompakt erklärt - tarifliche Regelungen bei Banken - (ausgenommen VTV), Teil I
27.04.2021
Webseminar
Tarifregelungen kompakt erklärt - tarifliche Regelungen bei Banken - (ausgenommen VTV), Teil II
27.04.2021
Webseminar
Betriebsvereinbarungen gestalten, verhandeln, abschließen - häufige Regelungstatbestände
04.05.2021
Webseminar
Update Mini-Job: geringfügige und kurzfristige Beschäftigung
18.05.2021
Webseminar
Arbeitnehmerüberlassung und alternative Formen der Beschäftigung
15.06.2021
Webseminar
Das Weisungsrecht und seine Grenzen
21.07.2021
Seminar
Compliance und Arbeitsrecht außerhalb des Finanzdienstleistungssektors
23.09.2021 (Karlsruhe)
Seminar
Betriebsratswahlen 2022
12.10.2021 (Stuttgart)
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz für die Interne Revision
27.10.2021 (Stuttgart)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021
17.11.2021 (Stuttgart) und 23.11.2021 (Karlsruhe)
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021 - Speziell für Betriebsräte -
25.11.2021 (Karlsruhe)
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021 kompakt
30.11.2021
Seminar
Vorruhestand, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersvorsorge
08.12.2021 (Karlsruhe)
-
Webseminar
Tarifregelungen kompakt erklärt - tarifliche Regelungen bei Banken (ausgenommen VTV), Teil I
Dienstag, 27. April 2021
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick über die verschiedenen Tarifregelungen im genossenschaftlichen Bankensektor, die nicht zum Vergütungstarifbereich gehören. Anhand von Praxisbeispielen werden insbesondere die Vorgaben des Manteltarifvertrages, der Tarifverträge zu vermögenswirksamen Leistungen sowie der Langzeitkonten-Tarifvertrag erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Inhalt:
Manteltarifvertrag genossenschaftliche Banken
• Geltungsbereich
• Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung
• Mehrarbeit und Zuschläge
• Teilzeitarbeit
• Sonderzahlungen
• Auszubildende
• Krankengeldzuschuss
• Urlaub
• Kinderzulagen
• Arbeitsbefreiung und § 616 BGB
• Kündigungsvorgaben
• Umwandlungsmöglichkeiten Vergütung und Tarifveränderungen
Tarifvertrag über Leistungen nach dem Vermögensbildungsgesetz
• Anlagearten
• Gestaltungsmöglichkeiten
Langzeitkonten-Tarifvertrag
• Gestaltung von Wertguthabenmodellen
• Rechtsanspruch der Arbeitnehmer
• Störfallkonstellationen
• Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 100,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder).
Bei Buchung beider Webseminare (auch Teil II) beläuft sich die Gebühr für beide Webseminare auf
€ 180,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder).
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an.
Anmeldeschluss: 09.04.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Tarifregelungen kompakt erklärt - tarifliche Regelungen bei Banken (ausgenommen VTV), Teil II
Dienstag, 27. April 2021
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick über die verschiedenen Tarifregelungen im genossenschaftlichen Bankensektor, die nicht zum Vergütungstarifbereich gehören. Anhand von Praxisbeispielen werden insbesondere die Vorgaben der Tarifverträge zur Altersteilzeit und zur Demographie erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Inhalt:
Altersteilzeit-Tarifvertrag
• Gestaltungsmöglichkeiten
• tarifliche Rahmenbedingungen
Demographie-Tarifvertrag
• Tariflicher Präventionstag
• ReNaTe
• Rahmenbedingungen zur tariflichen Altersvorsorge
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 100,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder).
Bei Buchung beider Webseminare (auch Teil I) beläuft sich die Gebühr für beide Webseminare auf
€ 180,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder).
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an.
Anmeldeschluss: 09.04.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Betriebsvereinbarungen gestalten, verhandeln, abschließen - häufige Regelungstatbestände
Dienstag, 4. Mai 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Betriebsparteien besitzen die umfassende Kompetenz, durch Betriebsvereinbarungen Regelungen über Arbeitsbedingungen zu treffen. Gegenstand können dabei sowohl betriebliche als auch betriebsverfassungsrechtliche Themen sein. Die Betriebsvereinbarung dient dem Arbeitgeber als wichtiges Gestaltungsinstrument, um sein Direktionsrecht auszuüben. Zugleich verwirklicht der Betriebsrat darüber seine Mitbestimmungsrechte.
In dem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Zustandekommen, den möglichen Inhalt, die Rechtswirkung und die Beendigung einer Betriebsvereinbarung. Im Zuge dessen werden die in der Praxis relevanten Mitbestimmungsrechte näher beleuchtet und die Handlungsspielräume des Betriebsrats aufgezeigt.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Inhalt:
Betriebsvereinbarungen – Rechtsgrundlage
• Rechtswirkung
• Unterschied zur Regelungsabrede; Vor- und Nachteile
• Verhältnis zum Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
Zustandekommen und Beendigung von Betriebsvereinbarungen
• Gremienzuständigkeit
• Hinzuziehung von Sachverständigen
• Richtig verhandeln mit dem Betriebsrat
• Formvorschriften zu Abschluss und Bekanntmachung
• Kündigung / Befristung
• Nachwirkung
Gegenstand von Betriebsvereinbarungen
• Möglichkeiten und Grenzen von Regelungen
• Regelungssperre § 77 Abs. 3 BetrVG
• Soziale, personelle und wirtschaftliche Mitbestimmungsrechte
u. a. nähere Betrachtung der folgenden Inhalte:
- Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit
- Betriebsvereinbarung zum Homeoffice
- Rahmenbetriebsvereinbarung EDV
- Betriebsvereinbarung zur Zahlung freiwilliger Sonderzahlungen
Streit über Betriebsvereinbarungen
• Anrufung Einigungsstelle oder Arbeitsgericht
• Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
• Verstöße gegen die Betriebsvereinbarung
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 26.03.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Update Minijob: geringfügige und kurzfristige Beschäftigung
Dienstag, 18. Mai 2021
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Minijobs sind wegen ihrer Flexibilität eine beliebte Beschäftigungsform. Dabei sind jedoch wichtige arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Regelungen zu beachten. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu die wesentlichen Grundlagen und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Inhalt:
Allgemeines
• Entgeltfortzahlung
• Urlaub
• Diskriminierungsverbot
Geringfügige Beschäftigung
• Einheitliches Beschäftigungsverhältnis
• Entgeltgrenze / unvorhergesehene Überschreitung
• Sonderzahlungen
• Entgeltumwandlung
• Schwankendes Arbeitsentgelt
• Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen
• Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Kurzfristige Beschäftigung
• Zulässige Dauer
• Zusammenrechnung mehrerer kurzfristiger Beschäftigungen
• Rahmenarbeitsvertrag
• Berufsmäßigkeit
Besonderheiten bestimmter Personengruppen
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 120,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder).
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an.
Anmeldeschluss: 23.04.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Arbeitnehmerüberlassung und alternative Formen der Beschäftigung
Dienstag, 15. Juni 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Seminar informiert über die Möglichkeiten zur flexiblen Deckung des Personalbedarfs. Die durch die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes geschaffenen neuen Rahmenbedingungen werden eingehend erläutert. Weiterhin werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Alternativen wie Werkvertrag und freie Mitarbeit praxisnah aufgezeigt.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Inhalt:
Arbeitnehmerüberlassung
• Erlaubnispflicht
• Rechte und Pflichten
• Dauer / Beendigung
• Austausch von Arbeitnehmern
• Abwerbung von Leiharbeitnehmern
• Betriebsverfassungsrechtliche Fragen
• Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung
• Ausschluss der dauerhaften Überlassung
• Gestaltung der erforderlichen vertraglichen Regelungen
Freie Mitarbeit
• Abgrenzung zur Arbeitnehmereigenschaft
• Vertragsgestaltung
• Beendigung des Vertragsverhältnisses
• Sozialversicherungsrecht
• Betriebsverfassungsrecht
Werkvertrag
• Abgrenzung zu freier Mitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung
• Einsatz von Leiharbeitnehmern
• Vertragsgestaltung
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 07.05.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Das Weisungsrecht und seine Grenzen
Mittwoch, 21. Juli 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
In der arbeitsrechtlichen Praxis bestehen häufig Unsicherheiten hinsichtlich der Reichweite, der Zulässigkeit und der Durchsetzbarkeit von Anweisungen der Vorgesetzten. Das Seminar vermittelt die Reichweite und Grenzen des Direktions- und Weisungsrechts des Arbeitgebers nach § 106 GewO anhand von Fallbeispielen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Insbesondere wird erklärt, nach welchen Kriterien die Wirksamkeit einer Weisung durch den Arbeitgeber beurteilt wird und ob und ggf. inwiefern Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bestehen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche, Führungskräfte.
Inhalt:
Weisungen und deren vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
• 3-Stufen-Prüfung
• Gestaltung der Grenzen des Weisungsrechts im Arbeitsvertrag
• Konkretisierung
• Betriebliche Übung
• Notsituationen
Inhalt der Arbeitsleistung
• Berufsbild und Nebenpflichten der Arbeitnehmer
• Dienstreisen
• Dienstwagenüberlassung
• Effektivität der Arbeitsleistung
• Anweisungen zur Arbeitsmenge und -qualität
• Gleichwertigkeit der Tätigkeitsinhalte
• Wegfall von Zulagen, Provisionen u. ä.
Zeit und Ort der Arbeitsleistung
• Überstunden, Freizeitabbau, Auszahlung
• Pausengestaltung und Pauschalierung
• Einflussmöglichkeiten auf Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
• Örtliche Versetzung
• Konfliktregelungen
Ordnungsverhalten im Betrieb
• Kleidervorschriften, Ankleidezeiten
• Namensschilder und Kleidungsvorgaben
• Taschenkontrollen
• Rauchverbot, Alkoholverbot
• Verhaltenskodex, Ethikrichtlinien
Besondere Personengruppen und Reichweite des Weisungsrechts
• schwerbehinderte Menschen, Umgang mit längerer Arbeitsunfähigkeit
• Schwangere
• Auszubildende
• Betriebsratsmitglieder, Freigestellte, Vertrauenspersonen
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 25.06.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Compliance und Arbeitsrecht außerhalb des Finanzdienstleistungssektors
Karlsruhe | Donnerstag, 23. September 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Compliance ist in allen Unternehmen ein wichtiges Thema. Ob Bestechung, Risikoabschätzung, Datenschutz oder Verhaltensrichtlinien: Ein Compliance-System muss Regeln für die Mitarbeiter arbeitsrechtlich umsetzen, um bei etwaigen Pflichtverletzungen eine funktionierende Grundlage für Maßnahmen des Arbeitgebers zu sein. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Instrumente und Strategien sowie die aus Sicht der Compliance relevanten datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen, sowie Personalverantwortliche, Compliance-Verantwortliche.
Inhalt:
Compliance Organisation
• Stellung des Compliance Officer
• organisatorischer Compliance-Aufbau
Weisungsrecht, Arbeitsvertrag
• Mitbestimmung des Betriebsrats
• Rechtsprechungsbeispiele
• Hinweise zur Einführung von Compliance
Typische Gestaltungsinhalte (Code of Conduct/Code of Ethics)
Feststellung und Aufklärung von Verstößen
• Vorgehensweise bei der Datenauswertung
• Mitarbeiteranhörungen
• Besonderheiten bei außerbetrieblichen Ermittlungen
Sanktionen bei Regelverstößen
• Kündigungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen
Datenschutz
• Vorgaben durch die DSGVO
• Auswertung und Nutzung von Ermittlungsergebnissen
• Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten
Veranstaltungsort:
AkademieHotel Karlsruhe, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 20.08.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Betriebsratswahlen 2022
Stuttgart | Dienstag, 12. Oktober 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Grundsätze der Betriebsratswahl, damit die vorgesehene Beteiligung des Arbeitgebers (§ 2 Abs. 2 Wahlordnung) sachgerecht erfolgen und dieser die Ordnungsmäßigkeit der Wahl beurteilen und ggfls. Hilfestellung geben kann.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche und Wahlvorstände.
Inhalt:
I. Grundbegriffe
• Zeitraum der Wahl
• Voraussetzung für die Wahl eines Betriebsrats
• Zahl der Betriebsratsmitglieder
• Zusammensetzung des Betriebsrats
• Aktives und passives Wahlrecht
• Listen- oder Persönlichkeitswahl
• Vereinfachtes Wahlverfahren in Kleinbetrieben
II. Durchführung der Wahl
• Wahlvorstand, Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge
• Stimmabgabe
• Feststellung des Wahlergebnisses, Bekanntmachung der Gewählten
• Schutz der Wahl, Kosten der Wahl
• Mängel des Wahlverfahrens
• Konstituierende Sitzung des Betriebsrats
Veranstaltungsort:
GENO-Haus Stuttgart, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 10.09.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Mitarbeiter-Datenschutz für die Interne Revision
Stuttgart | Mittwoch, 27. Oktober 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Eine Fülle neuer Gesetze, Urteile und zahlreiche Bußgelder, die durch die neue DSGVO in bisher nicht gekannte Höhen steigen, verdeutlichen die Bedeutung umfassender und rechtssicherer Kenntnisse über den Mitarbeiter-Datenschutz. Machen Sie sich fit für das neue Datenschutz-Zeitalter der DSGVO und des neuen BDSG. Wer weiß, in welchem Rahmen Prüfungshandlungen gegenüber Mitarbeitern (z.B. Screening-, Monitoringoder Datenabgleichverfahren) zum Einsatz kommen dürfen, kann Datenschutzaffären, - missbräuche, Haftungsrisiken und gravierende Reputationsschäden vermeiden.
Zielgruppe:
Interne Revision, Fraud Management, Compliance Management und Risikomanagement
Inhalt:
• datenschutzrechtliche Grundlagen für den Mitarbeiterdatenschutz
• Rechte des Betriebsrats und arbeitsrechtliche Vorgaben
• notwendige Anpassung der Betriebsvereinbarungen
• Schwerpunkte bei der Prüfungstätigkeit: Prüfungshandlungen der Revision
• gegenüber Mitarbeitern sowie Prüfung des Personalmanagements
• Bekanntgabe von Mitarbeiterdaten nach innen und außeninterne Ermittlungen bei Straftaten,
Compliance-Kontrollen, Stichproben
• Recherchen in Sozialen Netzen, Geolokalisierung, Fotos und Videos von AN
• Privatnutzung von E-Mails, Internet, WLAN und mobilen Geräten
• Gestaltung von Richtlinien und Betriebsvereinbarungen Mitarbeiter in Social Media, Blogs,
Internetforen, Geolokalisierung
• Folgen unzulässiger Kontrollen, Beweisverwertungsverbote
• Eigenhaftung, Strafbarkeit der Revisions- und Compliance-Verantwortlichen
Veranstaltungsort:
LOOK 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 24.09.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021
Stuttgart | Mittwoch, 17. November 2021
13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Veranstaltungsort:
GENO-Haus Stuttgart, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 150,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 22.10.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021
Karlsruhe | Dienstag, 23. November 2021
13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Veranstaltungsort:
Hotel Der Blaue Reiter, Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 150,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 22.10.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Infoveranstaltung
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021 - Speziell für Betriebsräte
Karlsruhe | Donnerstag, 25. November 2021
13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Seit Jahrzehnten schulen wir die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Genossenschaftsakademien und stellen unsere Rechtsanwälte, Arbeitsrechtsexperten und Fachanwälte für Arbeitsrecht als Referenten. In diesem Rahmen führen wir bereits seit über 40 Jahren Schulungen auch für Betriebsräte durch. In dieser Veranstaltung werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder
Veranstaltungsort:
Hotel Der Blaue Reiter, Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 150,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 22.10.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Webseminar
Neuerungen im Arbeitsrecht 2021 kompakt
Dienstag, 30. November 2021
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
In diesem Webseminar werden neue Entwicklungen im Arbeitsrecht sowohl aufgrund von Gesetzesänderungen wie auch der Rechtsprechung kompakt dargestellt. Hierbei wird der Schwerpunkt bei den praxisrelevanten Auswirkungen liegen.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 120,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder).
Stornierung:
Bei einer Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 20,00 an.
Anmeldeschluss: 05.11.2021!
Zur Onlineanmeldung
-
Seminar
Vorruhestand, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersvorsorge
Karlsruhe | Mittwoch, 8. Dezember 2021
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Altersteilzeit und andere Vorruhestandsmodelle werden angesichts steigender Regelaltersgrenzen nach wie vor nachgefragt und bieten Möglichkeiten für eine langfristige Personalplanung. Zeitwertkonten bzw. Wertguthabenvereinbarungen sind flexible Gestaltungsinstrumente für Arbeitszeitsysteme und Work-Life-Balance der Mitarbeiter. Die Veranstaltung erläutert die verschiedenen Formen und Voraussetzungen von Wertguthabenmodellen anhand von Praxisbeispielen. Weiterhin werden die Gestaltungsmöglichkeiten für Altersteilzeitregelungen und Vorruhestandsmodelle aufgezeigt und deren Inhalte sowie Chancen und Risiken für die Vertragsparteien erläutert. Die im Zusammenhang mit Vorruhestand und Altersteilzeit entstehenden Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung runden die Thematik ab.
Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsleiter, Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen sowie Personalverantwortliche.
Inhalt:
Zeitwertkonten
• Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
• Beispielhafte tarifvertragliche Grundlagen
• Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitkonten
• Vor- und Nachteile von Wertguthaben
• Gestaltungsempfehlungen für betriebliche Gestaltung
Altersteilzeit
• Voraussetzungen für Altersteilzeit
• Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Fallgruppen
• Krankheit während der Altersteilzeit und Reaktionsmöglichkeiten
• Störfallkonstellationen
Vorruhestand
• Begriff / Gestaltungsformen
• Vorruhestand und gesetzliche Rentenversicherung
• Vorruhestandsregelungen
• Steuerliche Behandlung von Leistungen im Vorruhestand
Betriebliche Altersversorgung
• Überblick / Gestaltungsformen
• Auswirkungen von Altersteilzeit und Vorruhestand auf die betriebliche Altersversorgung
Veranstaltungsort:
AkademieHotel Karlsruhe, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
Seminargebühren:
Pro Teilnehmer: € 295,- zzgl. Mehrwertsteuer (Preis für Mitglieder). Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung sind im Preis enthalten.
Stornierung:
Bei einer Stornierung bis fünf Werktage vor dem Seminartermin berechnen wir eine Aufwandsgebühr in Höhe von € 20,00, bei weniger als fünf Werktagen vor dem Seminartermin fällt eine Stornogebühr in Höhe von € 50,00 an. Im Übrigen gelten die AGB des Veranstaltungsortes.
Anmeldeschluss: 05.11.2021!
Zur Onlineanmeldung